Beiträge von gunlove


    Folgende sollten nebst SP5k in Ö erhältlich sein.

    • "kurze" SP5 - Abschlusskappe, schwarz, Lauflänge: 22,5 cm , Gesamtlänge: 45 cm
    • Fixschaft SP5 - Schulterstütze, schwarz, Lauflänge: 22,5 cm , Gesamtlänge: 67,5 cm
    • lange SP5L mit Zahnstocherlauf - Schulterstütze, schwarz, Lauflänge: 42,1 cm, Gesamtlänge: 87,4 cm

    Wenn dem so ist, dann wurde die "kurze" SP5 - Abschlusskappe, schwarz, Lauflänge: 22,5 cm , Gesamtlänge: 45 cm erst nachträglich zugelassen. Mir ist neben der SP5k und der SP5k PDW nur die SP5-Version mit Fixschaft als in Österreich erlaubt bekannt. Aber ich muss zugeben, dass ich da sicher nicht mehr am aktuellsten Stand bin. Darüber informiert man sich im Normalfall auch nur vor einem geplanten Kauf.

    Okay, also H&K SP5. Nix Klon, nix SP5k!

    Dann werde ich dazu mal meine persönlichen Eindrücke, Erfahrungen und Meinung äußern. Dazu erlaube ich mir zuerst einmal anzumerken, dass ein Klon von MKE oder POF deutlich(!) günstiger ist als original H&K. Ein Klon von B&T, sofern überhaupt erhältlich und wenn dann nur gebraucht, auch preislich ebenbürtig zur H&K ist.


    Die SP5 gibt es in Österreich nach meinem Wissenstand nur mit Fixschaft. In dieser Ausführung macht das Teil auch mächtig Spaß und schießt sich sehr angenehm, ist aber mMn. z. B. für IPSC PCC nicht ganz so gut geeignet, weil man beim Nachladen, wenn man sich davor leer geschossen hat, immer den Spannschieber in hinterster Position fixieren muss. Das geht z. B. beim Stribog Grand Power SP9A3 (auch mit Rollenverschluss) deutlich flotter, weil einfacher.


    Will man ein Rotpunktvisier, oder eine andere Optik montieren, so muss man etwas tricksen sofern man die mechanische und die optische Visierung verwenden will. Oder man verwendet eine QD-Mount um bei einem Ausfall der Optik möglichst rasch die mechanische Visierung verwenden zu können.

    Eine flache Montage der Optik ist nur dann möglich, wenn es nicht als störend empfunden wird, dass der Kornschutz im Visierbild auftaucht. Ansonsten ist Kreativität gefragt. Muss man doch Visierschiene (da gibt es eine eher niedrige und eine mMn. sehr hohe), die Montage samt Riser und die Optik so wählen, dass die Kombination der genannten drei Komponenten möglichst niedrig, dennoch aber hoch genug ist um nicht den Kornschutz "im Bild" zu haben. Will man dann auch noch, ohne die Montage samt Optik abmontieren zu müssen, auch die offene Visierung verwenden muss man schon etwas tricky sein!

    Aber es ist möglich! :)


    Zu den Magazinen. Original H&K gibt es mit einer Kapazität von 10, 15 und 30 Patronen. Die 30er gibt es in gerader und gebogener Ausführung. Ich empfehle die gebogenen. Die funktionieren bei allen SP5-Besitzern die ich kenne. Ein guter Bekannter hat sechs oder sieben verschiedene original H&K 30er und 15er Magazine und die funktionieren alle. Gleiches gilt für die 15er von MKE. Mit 30er MKE Magazinen kenne ich niemanden, kann folglich darüber auch nicht berichten. Die 15er und 30er von KCI, jeweils Generation Zwo laufen auch gut.

    Was mir aber vor allem bei den 30er KCI Magazinen aufgefallen ist. Ich weiß bis heute nicht warum, aber fast alle 30er Magazine (wie erwähnt, vor allem die von KCI) haben in irgeneiner Form am Anfang Hemmungen und Zuführstörungen erzeugt. Vor allem wenn sie gleich mit 30 Patronen gefüllt wurden. Unbabhängig davon ob aus H&K, B&T oder MKE verschossen. Hat man sie 2-3x mal mit nur maximal 29 Patronen gefüllt und jeweils "heiß entleert", funktionierten sie danach bis heute problemlos. Auch voll gefüllt mit 30 Schuss!

    Scheinbar brauchen die auch so etwas wie eine Einaufphase. Die 15er Magazine von allen Herstellern dagegen liefen von Anfang an problemlos. Was noch aufgefallen ist, bei der H&K SP5 (aber auch bei der SP5k und der MKE) gab es beim ersten Magazin häufig Zuführstörungen und sogar Zündversager.

    Nach einer kurzen Einlaufphase, meist reichten 10 Schuss, war das aber Geschichte. Eventuell war das auch nur Zufall, oder es musste sich systembedingt noch etwas "einlaufen".


    Es gibt, wie schon erwähnt, Stahlblechmagazine mit einer Kapazität von 10, 15 und 30 Patronen von diversen Herstellern. 20er Stahlblech Magazine soll es zwar lt. Internet auch geben, ich persönlich habe aber habe noch keines irgendwo gesehen und folglich auch nicht testen können. Es gibt aber 20er Magazine aus Kunststoff von ETS. Mein "SP5-Umfeld" und ich sind aber keine Freunde davon. Ich selbst besitze zwei 20er ETS Magazine und bin nicht wirklich zufrieden damit, weil man sie nur mit zarter Gewalt in, bzw. aus dem Magazinschacht bringt. Egal ob bei der HK oder bei der MKE.

    Ich habe aber schon Schützen gesehen, die haben diese ETS-Magazine bei einer H&K SP5k in Verwendung gehabt und da hat nichts gezwickt. Nur hatte ich keine Schiebelehre dabei um die Magazine des SP5k-Schützen abzumessen und mit meinen zu vergleichen. Ich vermute nämlich, dass es an den Magazinen und nicht an der Waffe liegt.


    Zum Thema Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit kann ich eigentlich nur Gutes berichten. Abgesehen von den bereits oben erwähnten ersten 10 Scuss und der "jeweiligen Magazineinlaufphase" bei den 30er Magazinen. Die SP5 läuft auch mit Flachkopfgeschossen, mag sie aber nicht immer, was auch ladungsbsdingte Ursachen haben kann. Deutlich störungsfreier läuft sie wenn man ihr Patronen mit Ogivalgeschoss füttert. Das trägt merkbar zur absoluten Funktionssicherheit bei.

    Bei "Mädchenladungen", unabhängig von der Geschossform, wird sie launisch. Da läuft ein Magazin ohne Murren und beim nächsten hemmt es alle paar Patronen. Folglich lautet diesbezüglich das Fazit, möglichst normal geladene Munition mit Ogivalgeschoss verschießen, dann macht die SP5 auch Spaß.


    Stichwort Spaß. Der ist zwar auch mit dem 10er Magazin gegeben, hält sich aber doch in Grenzen, weshalb ich die Anschaffung von 15er (eventuell wenn verfügbar 20er Stahl-) Magazinen, die man am Schießstand ja verwenden darf, ausdrücklich empfehle. Oder mehrere 10er kaufen!

    Das Anstecken, bzw. Auswerfen der kurzen 10er Magazine funktioniert jedoch bei der SP5 relativ gut im Vergleich zum z. B. zur AK die einen mehr oder weniger ident zu bedienenden Magazinhalter/-auswerfer hat.


    Auf Tuningzeugs, andere Schäfte usw. gehe ich gar nicht ein. Zu vielfältig ist hier das Angebot und zu unterschiedlich die Vorlieben der Schützen.

    PAL

    Eventuell kann ich ein paar deiner Fragen beantworten. aber bevor ich hier einen Roman schreibe, der dich dann möglicherweise gar nicht interessiert, frage ich lieber nach.

    Zu welchem Modell, SP5 oder SP5k, hast du welche konkrete Frage? Welcher Hersteller? H&K, MKE, B&T oder POF? Geht es dir um das Flair der Waffe, oder um die Technik, wie z. B. den Rollenverschluss? Ist es nur habenwollen, oder hast du an einen bestimmten Verwendungszweck gedacht?

    Stellts nur mir bei dem Bild a bissl die Zehennägel auf?

    Ich gehe davon aus, dass die abgebildeten Personen wissen was sie tun. Die handelnden Akteure sind ziemlich sicher kein bunt zusammengewürfelter Haufen, der so etwas zum ersten Mal macht. Folglich gehe ich davon aus, dass das koordiniert abläuft.


    Vermutlich handelt es sich um eine Vorführung. Würden die drei Schützen wie auf einer unsichtbaren Linie aufgefädelt nebeneinander stehen und auf 25m Löcher in den Karton stanzen wäre das für eine Vorführung auf einer Veranstaltung die sich "Glock Community Days" nennt dann doch ein klein wenig "unspektakulär" und die ersten kritischen Stimmen würden sofort die Frage stellen, ob Glock nicht mehr zu bieten hat, oder raunen dass sie sich eigentlich auf den "Glock Community Days" doch mehr erwartet hätten.


    Die "Zehennägel aufstellen" würde es mir übrigens erst, wenn genau dasselbe eine planlose Truppe von Möchtegern-Djangos machen würde während ich daneben schieße. Aber bei der Truppe mache ich mir keine Sorgen. Zumal ja offensichtlich auch keine anderen Schützen aktiv anwesend waren, sondern vermutlich nur einige Zuseher. Und die waren ziemlich sicher hinter den Schützen, noch dazu mit wahrscheinlich ausreichend Sicherheitsabstand zwischen ihnen und den Schützen.

    Aus alt mach neu


    pasted-from-clipboard.png

    Da braucht es einen Blick auf das Detail um alle Fails zu erkennen!

    Der offensichtlich einzige Fail ist nämlich nicht wirklich, wie auf den ersten Blick vielleicht vermutet, dass auf einer Vorderladerpistole eine Optik und eine Lampe montiert wurden. Die wurden außerdem nicht wirklich montiert, wie man bei genaueren Hinschauen erkennen kann, sondern nur so hingelegt als ob sie montiert wären.

    Der erst bei genauerer Betrachtung erkennbare, wenn man so will zweite, oder eigentliche Fail ist die verkehrt hingelegte Montage samt Optik (das Okular ist in Schussrichtung gesehen vorne, nicht hinten wo es eigentlich sein sollte))!!!!!

    Wer ein Haus hat, hat immer was zu tun. Das wussten schon unsere Väter und Großväter!

    Scheibenkleister. Das am Dach schaut nicht gut aus.

    Was mich aber viel mehr interessiert, weil es mir offensichtlich entgangen ist.

    Seit wann bist du Hausbesitzer und seit wann hast du einen Wohnwagen?

    :/

    ...... und auf den "stolzen Wiener" gehe ich erst gar nicht ein.

    Ich will es mir ja nicht mit einem Teil des Forums verscherzen. :saint:

    McMonkey

    Für mich ist es immer wieder eine Freude, wenn du von deinen Schießstandbesuchen berichtest. Ich habe dabei fast immer das Gefühl selbst mit von der Partie zu sein, vielleicht auch weil ich meist ähnliches schon erlebt habe. Und ja, der "kurze" Mosin Nagant M44 tritt wie ein Pferd und schießt sich mit ausgeklappten Bajonett deutlich besser.


    v0s

    Perfekt! Ausgezeichnet!

    Genauso hätte ich es auch herausgelesen/interpretiert!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    McMonkey

    Gratulation!

    Ich wusste nicht, dass es für den Garand 5 Schuss Clips gibt. Wieder was dazu gelernt.
    Aber ich weiß, wie das ist wenn man nach etwas jahrelang sucht.
    Und ich kenne das Gefühl wenn man etwas "abstaubt", nachdem man jahrelang danach gesucht hat.
    Darum nochmals Gratulation!

    :thumbup:

    Ihr Weltrekord mit 13 10ern ist auch nicht von schlechten Eltern!

    Ebenso wie ihre Madaillensammlung!

    Hier ein Foto von ihr mit ihren Medaillensammlung, nur von Welt- und Europameisterschaften.

    Ihre eigentliche Medaillensammlung ist noch wesentlich größer. Das Foto stammt übrigens von 2018.

    Es ist also davon auszugehen, dass sich die Anzahl an Medaillen seitdem deutlich erhöht hat.


    tania heber.png